Den Wert Ihrer Immobilie herausfinden – so gelingt es

Wenn Sie vorhaben, Ihre Immobilie in München oder der Umgebung zu verkaufen, ist eine genaue Immobilienbewertung unerlässlich. Ohne eine fundierte Wertermittlung laufen Sie Gefahr, entweder unter Wert zu verkaufen oder einen zu hohen Preis anzusetzen, was potenzielle Käufer abschrecken könnte. In beiden Fällen kann das den Verkauf erheblich erschweren. Doch worauf kommt es eigentlich an, wenn es um die Bewertung Ihrer Immobilie geht? Es gibt verschiedene Ansätze, die dabei helfen, den Marktwert zu ermitteln. In diesem Artikel stelle ich Ihnen die drei gängigsten Verfahren vor, die Immobilienexperten nutzen, um den tatsächlichen Wert einer Immobilie zu bestimmen. Diese Ansätze sind nicht nur beim Verkauf relevant, sondern auch in Situationen wie Erbauseinandersetzungen, Scheidungen oder Vermögensaufteilungen. Es ist wichtig, den bestmöglichen Preis zu erzielen und gleichzeitig sicherzustellen, dass dieser auch realistisch ist. Daher lohnt es sich, die verschiedenen Methoden zur Wertermittlung genauer zu kennen.

Das Vergleichswertverfahren basiert auf dem Vergleich Ihrer Immobilie mit ähnlichen Objekten, die kürzlich verkauft wurden. Dabei wird besonders auf Faktoren wie die Lage, den Zustand, die Größe und die Ausstattung geachtet. Das Verfahren ist deshalb so beliebt, weil es auf realen Verkäufen ähnlicher Immobilien beruht. In städtischen Gebieten wie München, wo es viele vergleichbare Objekte gibt, eignet sich dieses Verfahren besonders gut. Es ist relativ schnell und einfach umzusetzen, da genügend Daten zu ähnlichen Verkäufen vorhanden sind. Aber Achtung: Wenn Ihre Immobilie besonders ist – sei es durch ihre Lage, ihre Architektur oder ihre Ausstattung – stößt das Vergleichswertverfahren an seine Grenzen. Denn nicht immer gibt es genügend Vergleichsobjekte, die wirklich mit Ihrer Immobilie übereinstimmen. In solchen Fällen sollten Sie über andere Verfahren nachdenken, um eine genauere Einschätzung zu erhalten.

Beim Sachwertverfahren wird der Wert der Immobilie basierend auf dem aktuellen Neubauwert ermittelt. Dabei wird der Wertverlust durch Abnutzung, Alter und allgemeine Abnutzung der Immobilie vom Neubauwert abgezogen. Zusätzlich wird der Bodenwert, also der Wert des Grundstücks, berücksichtigt. Wenn Sie eine Immobilie besitzen, die besonders ist oder sich deutlich von anderen abhebt, etwa ein luxuriöses Einfamilienhaus oder eine Gewerbeimmobilie, die einzigartig ist, könnte das Sachwertverfahren die richtige Methode sein. Es geht hier nicht um den Vergleich mit anderen Immobilien, sondern um eine detaillierte Analyse Ihrer Immobilie selbst. Dieses Verfahren berücksichtigt zudem etwaige Renovierungen oder Modernisierungen, die den Wert Ihrer Immobilie gesteigert haben könnten. Der Nachteil dieses Verfahrens ist allerdings, dass es etwas aufwändiger ist und eine genaue Beurteilung durch Experten erfordert. Dafür bekommen Sie aber eine sehr präzise Einschätzung des Wertes, die besonders bei speziellen Immobilien sinnvoll ist.

Das Ertragswertverfahren richtet sich besonders an vermietete Immobilien oder gewerblich genutzte Objekte. Hier wird der Wert anhand der Erträge ermittelt, die die Immobilie in der Zukunft voraussichtlich einbringen wird. Dazu zählen die Mieteinnahmen, die Pachterträge sowie mögliche Entwicklungen in Bezug auf Instandhaltungskosten und Leerstandsrisiken. Gerade bei Mehrfamilienhäusern oder Gewerbeobjekten, bei denen die Mieteinnahmen eine zentrale Rolle spielen, ist dieses Verfahren sehr gut geeignet. Auch hier gilt: Je genauer die Daten, desto realistischer der ermittelte Immobilienwert. Wenn Sie also eine Immobilie besitzen, die hauptsächlich zur Kapitalanlage dient, kann das Ertragswertverfahren der beste Weg sein, um den Marktwert zu bestimmen. Es bietet Ihnen eine klare Übersicht darüber, welche Einnahmen Sie in der Zukunft erwarten können und wie sich diese auf den Wert der Immobilie auswirken.

Die Wahl des richtigen Verfahrens ist entscheidend, um eine realistische und faire Einschätzung zu bekommen. Während das Vergleichswertverfahren gut geeignet ist, wenn es viele ähnliche Objekte gibt, liefert das Sachwertverfahren besonders bei einzigartigen Immobilien präzise Ergebnisse. Das Ertragswertverfahren hingegen ist optimal, wenn die Immobilie als Einnahmequelle dient. Am Ende hängt es also davon ab, welche Art von Immobilie Sie besitzen und welche Ziele Sie mit dem Verkauf verfolgen. Wenn Sie unsicher sind, welches Verfahren für Sie das richtige ist, empfiehlt es sich, uns unverbindlich zu kontaktieren.

Wir bei neues // nest Immobilien stehen Ihnen mit unserer jahrelangen Erfahrung und helfen Ihnen bei allen Themen rund um Ihre Immobilie.

Kontaktieren Sie uns gerne telefonisch unter der Telefonnummer 089/599 79 300 oder via E-Mail: info@neuesnest.de.

Rechtlicher Hinweis: 
Wir leisten weder rechtliche noch steuerliche Beratung. Falls Sie bzgl. rechtlicher oder steuerlicher Sachverhalte Beratungsbedarf haben, wenden Sie sich bitte an Ihren Anwalt oder Steuerberater. Gerne erhalten Sie von uns auf Wunsch die Kontaktdaten eines vertrauenswürdigen Notars, Anwalts oder Steuerberaters.